Prozesse lösungsorientiert und zielgerichtet begleiten
Berufsbegleitend in 6 Ausbildungseinheiten mit Zertifikat
NEUE Coaching-Ausbildung in 6 Einheiten 2025/2026: Beginn: 03.07.-06.07.2025
Kostenloser Online-Infoabend via Zoom am Mittwoch, 23.04.2025, um 19:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung zum Infoabend
„Wir selbst sind die Ursache aller unserer Hindernisse”
Meister Eckhart
Videoclips zur Coaching-Ausbildung
TIPP: Als „Schnupperseminar“ für die Coaching-Ausbildung empfehlen wir das Seminar „Standortbestimmung – Berufliches und persönliches Coaching“. Hier können Sie Andrea Hausmann und ihre Arbeitsmethoden kennenlernen.
Wenn Sie sich danach zur Coaching-Ausbildung anmelden, erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von EUR 100,00 auf die Coaching-Ausbildung.
Ihr Nutzen der Coaching-Ausbildung:
Mit dem Wissen und der Praxiserfahrung, die Sie in dieser Ausbildung gewinnen, können sich als Coach am Markt positionieren. Als Führungskraft lernen Sie, effektiver und zielführender mit unterschiedlichen (Team-) Persönlichkeiten umzugehen.
Die Ausbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die verschiedenen Coaching-Methoden sowie in den gesamten Coachingprozess. Durch methodisches Training erhalten Sie Werkzeuge zur direkten Anwendung in Ihrer Arbeit.
Die Schulung in Kommunikationsfähigkeiten und Gesprächsführung hilft Ihnen, vertrauensvolle Beziehungen zu Ihren Coachees und Mitarbeitern aufzubauen.
Ein Bewusstsein für ethische Standards und Klarheit über die eigenen Werte stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.
Die Kenntnisse aus dem Online-Coaching bereiten Sie darauf vor, auch in digitalen Formaten kompetent agieren zu können.
Die wesentlichen Ziele und Erfahrungsinhalte der Coaching-Ausbildung:
- Durchführung von lösungsorientierten Coaching-Gesprächen
- Verschiedene Methoden und Interventionstechniken in Theorie und Praxis
kennenlernen - Lösungsorientiert und systemisch denken und handeln
- Veränderungsprozesse entwickeln und begleiten
- Diagnoseinstrumente zur Problem- und Standortbestimmung einsetzen
- Das Erlernte praktisch umsetzen und sicher anwenden
- Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstreflexion, Selbstkenntnis und Selbststeuerung
Coaching – was ist das?
Coaching ist eine ziel- und lösungsorientierte Beratungsform. Der Mensch (Coachee) in seiner beruflichen, privaten und persönlichen Lebenswelt steht im Mittelpunkt. Coaching ist Begleitung in Veränderungsprozessen, dient der Klärung und Bearbeitung unterschiedlicher Themen und Probleme aus der Arbeitswelt sowie persönlicher Fragestellungen.
Coaching motiviert
Durch Coaching erhalten Menschen Orientierung und Antriebskraft. Sie erkennen, was sie wollen und was sie können. Sie finden Mut zu neuen, möglicherweise ungewöhnlichen Wegen.
Coaching fördert die Persönlichkeit, entwickelt Potentiale und unterstützt den Coachee bei der Lösung von Problemen und Aufgaben. Coaching leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Konzepte aus der Schublade gibt es nicht.
Die Coachpersönlichkeit
Der Coach mit seiner Persönlichkeit, seiner Erfahrung und seiner Präsenz ist für den Erfolg eines Coachingprozesses maßgeblich.
Seine Wirkungskraft liegt in seiner eigenen inneren Haltung.
Hier wirken Echtheit, Wertschätzung und Aufmerksamkeit neben Methoden und Handlungskompetenz.
Grundlagen des Coachings
- Selbstverständnis des Beraters
- Menschenbild und Werte
- Anlässe und Themen im Coaching
- Ethische Grundhaltung in der Beratung
- Die Rolle des Coachs
- Coaching-Kompetenzen und innere Haltung
Coachingprozess 
- Prozessphasen – der rote Faden
- Kontakt
- Auftragsklärung
- Themen- und Zielfindung
- Kontrakt- und Vertragsgestaltung
- Themenbearbeitung
- Abschluss und Integration
- Dokumentation
Methodentraining
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Werkzeugkoffer Coaching (Tools und Techniken)
- Der Systemische Ansatz – Fragetechniken, Interventionen, Teilearbeit u. v. m.
- Provokatives Coaching (Humor und Provokation – Grundlagen, Grundhaltung, Einsatzmöglichkeiten)
- Coaching-Themen visuell bearbeiten
- Persönlichkeitscoaching
- Coaching von Führungskräften
- Teamcoaching (Teamrollen und -prozesse)
- Die Führungskraft als Coach
- Kollegiale Beratung
Das Profil des Coachs
- Qualitätsmerkmale und Erfolgsfaktoren
- Alleinstellungsmerkmal und Kernkompetenzen
- Selbstkonzept und innere Karriere
- Der Coaching-Markt und seine Teilnehmer
- Qualitätssicherung
- Preisgestaltung
Online-Coaching
- Unterschiede Online-Coaching versus Präsenz-Coaching
- Kreativ arbeiten in Online-Coachings
- Agieren und Kontakt halten vor der Kamera
- Technische Möglichkeiten und Equipment
Der eigene Coachingprozess
Während des Trainings durchlaufen Sie ihren persönlichen Coachingprozess.
- Sie erleben als Coachee Einzelsitzungen im Übungskontext
- Sie geben und erhalten Feedback im Unterricht und in der kollegialen Supervision
- Sie erhalten Coaching in Übungssequenzen durch die Ausbilder
- Sie erhalten Feedback zu den Coachingprozessen, die Sie als Coach durchführen
So erleben und vervollständigen Sie Ihre Haltung differenziert in den Bereichen Wahrnehmung, Kontakt, Achtsamkeit, Empathie und Ehrlichkeit.
“Nur wenn ich innerlich etwas bewege,
kann ich im Außen etwas verändern.”
Andrea Hausmann
Ablauf der Coaching-Ausbildung:
Die Ausbildung ist berufsbegleitend und besteht aus 6 Trainingseinheiten, 5 davon in Präsenz und 1 online, insgesamt 22 Tage, zusammen 226 Unterrichtsstunden plus 4 Supervisionstage (38 Unterrichtsstunden).
Die 6 Einheiten können nur komplett gebucht werden, da die Lerninhalte aufeinander aufbauen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Coaching-Ausbildung abzuschließen:
1. Mit Zertifikat – Voraussetzungen:
- Teilnahme an 6 Ausbildungseinheiten (mindestens 90%)
- 3 Tage Lehrsupervision (30 Unterrichtsstunden) aus 4 angebotenen Terminen
- 1 begleitende Einzelsupervision
- Teilnahme an 3 regionalen Intervisionsgruppen (Peer-Groups) – 30 Unterrichtstunden
- Projekt-Coaching (5 Sitzungen) mit Dokumentationen
- Vertiefung des in der Gruppe Gelernten durch sachbezogene Aufgaben zwischen den Ausbildungsabschnitten
2. Ohne Zertifikat:
Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung
Unsere Methodik:
Die Lerninhalte werden praxisnah und sofort umsetzbar vermittelt. Durch erlebnisorientiertes Lernen über alle Wahrnehmungskanäle ist ein optimaler Lernerfolg garantiert.
Die Ausbildung ist von einem hohen Übungsanteil geprägt. Die Teilnehmer wenden von Anfang an die vermittelten Coachingmethoden in Übungssequenzen an, dadurch ist der Transfer in die Praxis erfahrungsgemäß sehr hoch.
Zielgruppen der Coaching-Ausbildung:
- Trainer, Therapeuten, Berater und Menschen aus pädagogischen, sozialen und beratenden Berufen, die Coachingkompetenzen in ihr Berufsbild integrieren möchten und/oder sich als Coach im Markt platzieren wollen
- Führungskräfte, Teamleiter und Unternehmer, die Coaching-Techniken erlernen möchten,
um ihre Mitarbeiter effektiver zu unterstützen und zu führen - HR-Professionales
Fachkräfte aus dem Bereich Human Ressources, die Coaching in ihre Personalentwicklung integrieren wollen
Coaching-Ausbildung in 6 Einheiten 2025/2026
Termine der neuen Ausbildung:
- 1. Einheit: Do. 03.07. bis So. 06.07.2025
- Supervision: Mi. 01.10.2025
2. Einheit: Do. 02.10. bis So. 05.10.2025
- 3. Einheit = Online-Einheit: Sa. 22.11. bis So. 23.11.2025
- Supervision: Mi. 28.01.2026
4. Einheit: Do. 29.01. bis So. 01.02.2026
- Supervision: Mi. 22.04.2026
5. Einheit: Do. 23.04. bis So. 26.04.2026
- Supervision: Mi. 24.06.2026
6. Einheit: Do. 25.06. bis So. 28.06.2026
Seminarorte (Kosten für Unterkunft und Verpflegung):
Landhaus Sonnenberg in Erbach im Odenwald (1., 2., 4. und 6. Einheit)
Haus Marienhof in Königswinter bei Bonn (5. Einheit)
Die 3. Einheit findet online per Zoom statt.
Seminarzeiten:
1. Tag von 10:00 bis 19:00 Uhr (Anreise bis 09:00 Uhr)
2. Tag von 09:30 bis 19:00 Uhr
3. Tag von 09:30 bis 19:00 Uhr
4. Tag von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr (nach dem Mittagessen)
An 2-3 Tagen finden auch Abendsequenzen statt!
Lehrsupervisionen:
Die Supervisionen finden jeweils einen Tag vor Beginn der 2., 4., 5. und 6. Ausbildungseinheit statt.
Zeit: 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr (Anreise bis 10:00 Uhr)
Preis: Die 4 Supervisionen sind im Gesamtpreis enthalten.
Das Team der Coaching-Ausbildung
Dozenten:
- Andrea Hausmann
- Elisabeth Demmer
- Miike Keppler
- Heidrun Künzel (Online-Einheit)
- Ein Team von qualifizierten Assistentinnen/Assistenten unterstützt uns während des Seminars.
Die Ausbildungskosten beinhalten:
- 6 Ausbildungseinheiten (22 Tage) = 226 Unterrichtsstunden
- 4 x 1 Tag Lehrsupervision (38 Unterrichtsstunden)
- 2 x Online-Meeting
- 1 x Einzelsupervision
- Unterlagen, Skripte
- Fotodokumentationen
Die kompletten Ausbildungskosten betragen EUR 6.800,00.
Zahlungsmöglichkeiten:
- EUR 6.600,00 bei Zahlung in einem Betrag (Rabatt von EUR 200,00)
- 6 Raten à EUR 1.134,00 jeweils zu den Ausbildungseinheiten
- 10 Raten à EUR 680,00 monatlich (auf Anfrage)
Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von EUR 1200,00 (EUR 200,00/Einheit) zu überweisen.
Die „Coaching-Ausbildung“ ist als berufsbegleitende Maßnahme anerkannt und damit gemäß §4 Nr. 21 a) bb) von der Umsatzsteuer befreit.
Die Ausbildungskosten verstehen sich zzgl. Kosten für Übernachtung und Vollpension.
Mit der Anmeldung wird automatisch ein Übernachtungsplatz mit Vollpension gebucht. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden direkt mit dem Seminarhaus abgerechnet.
Die Ausbildungskosten sind je nach Berufsgruppe steuerlich absetzbar.
Unterstützende Weiterbildungszuschüsse, wie „Bildungsscheck“, „Quali-Scheck“ etc. werden von uns angerechnet.
Infos über Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Die 6 Einheiten können nur komplett gebucht werden.
Kostenloser Online-Infoabend via Zoom am Mittwoch, 23.04.2025, um 19:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung zum Infoabend